Element-Reinigungsmaschine für Rahmenschalung
PPS-ERA270
Die PPS-ERA270 setzt den Standard in der automatisierten Schalungsreinigung. Das trockene Bürsten entfernt Betonrückstände zuverlässig und schont Element-Rahmen und Schalhaut. Die Anlage kombiniert modernste Technik mit einfacher Bedienung und erzielt dadurch gleichbleibend hohe Reinigungsergebnisse. Die modulare Bauweise der Reinigungsanlage ermöglicht Erweiterungen bei Bedarf. Die vollautomatische Reinigung sorgt für höchste Reinigungsqualität und kurze Durchlaufzeiten. Das senkt die Kosten und stellt die Schalung schneller für den nächsten Einsatz bereit.
Maximal produktiv
Der stufenlos einstellbare Element-Durchlauf garantiert produktivste Reinigung-Leistung bei konstant hoher Qualität.
Höchste Robustheit
Die solide Bauweise kombiniert mit wartungsarmen Komponenten garantieren lange Laufzeiten.
Vielfältige Funktionen
Ausstattungsoptionen und Erweiterungen passen die Anlage exakt auf die ökonomischen Anforderungen im Betrieb an.
Minimale Nebenzeiten
Die automatische Breiten- und Höhenverstellung reduziert die Umstellung bei Produkt- oder Größenwechsel auf ein Minimum.
Maximal flexibel
Ausstattungsoptionen und Erweiterungen bieten alles, was für einen dauerhaften und ökonomischen Betrieb erforderlich ist.
Eine saubere Schalung ist entscheidend für effiziente Abläufe auf Baustellen. Ob als Deckenschalung, Wandschalung oder Rahmenschalung – nach jedem Einsatz bleiben Betonreste und Betonschlemme auf dem Rahmen und der Schalhaut zurück. Gelingt es nicht diese Rückstände gründlich zu entfernen, leidet die Passgenauigkeit. Die Oberflächenqualität des Betons sinkt, die Instandhaltungskosten steigen und die gesamte Wirtschaftlichkeit verschlechtert sich. Eine konsequente und effektive Reinigung sichert die Qualität der Betonoberflächen und verlängert die Lebensdauer der Schalungen. Damit bleiben die Abläufe auf der Baustelle planbar, schnell und wirtschaftlich.
Die PPS-ERA270 automatisiert den gesamten Reinigungsprozess und steigert damit die Effizienz in der Schalungsreinigung. Die Reinigungsanlage befreit Schalungen von Betonverschmutzungen, Betonschlemme und Betonreste zuverlässig. Grobe Verschmutzung müssen Anwender gegebenenfalls vorab manuell entfernen. Die vollautomatische Reinigung mit leistungsstarken Bürsten reduziert den manuellen Aufwand erheblich, schont die Schalhaut und ermöglicht eine schnelle Bereitstellung von Deckenschalungen und Wandschalungen. Die automatische Breiten- und Höhenverstellung passt die Anlage zügig an unterschiedliche Schalungstypen an. Das vermeidet Stillstandzeiten und erhöht die Produktivität erheblich. Der ressourcenschonende Bürstvorgang senkt den Verschleißteil- und Energieverbrauch. Das spart Kosten und entlastet die Umwelt. Damit bietet die PPS-ERA270 eine nachhaltige und wirtschaftliche Reinigungslösung.
Kompakte Aufstellfläche
Durch die kompakte Bauform bleibt viel Platz für das Schalungs-Handling. Das Maschinen-Layout kann flexibel konfiguriert und am Standort integriert werden.
Reinigung der Schalhaut
Versetzt angeordnete Tellerbürsten sorgen für eine gleichmäßige Reinigung der gesamten Schalhaut. Der Verschleiß der Tellerbürsten wird durch pneumatisches Anpressen automatisch kompensiert. Optinal reinigen spezielle Bürsten Holz- und Kunststoff-Beläge OHNE vorherigen Bürstenwechsel.
Reinigung der Längs- und Stirnseiten
Die Reinigung der Elementseiten erfolgt über Rundbürsten. Bei Elementen mit Sickenprofil können profilierte Bürsten verwendet werden. Optional können Topfbürsten zum Entfernen grober Verschmutzung eingebaut werden.
Anlagensteuerung
Geschützte Sensoren erkennen das Element und die Steuerung stellt automatisch alle Bürsten zu. Das Touch-Display ermöglicht dem geschulten Nutzer zahlreiche Möglichkeiten zur Voreinstellung für den Maschinenbediener.
Für Bauunternehmen sind saubere Schalungen ein zentraler Produktivitätsfaktor. Betonrückstände, Zeitdruck und steigende Material- sowie Personalkosten erfordern eine hochautomatisierte, wirtschaftliche Lösung. Ohne leistungsfähige Reinigungsanlagen entstehen hohe Wartungskosten, Verzögerungen und Qualitätsverluste.
Betonschlemme und Betonanhaftungen setzen sich nach jedem Einsatz auf der Schalhaut fest. Besonders bei Rahmenschalungen, Wandschalungen und Deckenschalungen leidet die Passgenauigkeit, wenn Rückstände vorhanden sind. Mechanische oder Hochdruck-Reinigungsmethoden ohne moderne Anlagen sind zeitaufwendig, teuer und können die Schalung langfristig schädigen.
Auf Baustellen zählt jede Minute. Minimierte Stillstandzeiten sind daher entscheidend für den wirtschaftlichen Einsatz von Schalungen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Arbeits- und den Umweltschutz, was eine manuelle Reinigung ineffizient und teuer macht. Eine vollautomatische Reinigung reduziert diesen Aufwand erheblich, indem sie Schalungen effizient reinigt, ohne die Produktionsabläufe zu stören.
Unzureichende oder aggressive Reinigung kann die Schalhaut und den Rahmen beschädigen und die Lebensdauer der Schalungen verkürzen. Besonders bei beschichteten Schalungen oder hochwertigen Rahmensystemen ist eine schonende, aber gründliche Reinigung erforderlich. Automatisierte Reinigungsverfahren entfernen Betonablagerungen effizient, ohne die Schalungssubstanz zu beeinträchtigen.
Die Bauindustrie stellt sich Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Lohnkosten. Automatisierte Reinigungsanlagen optimieren Arbeitsprozesse, reduzieren den Personalaufwand und sichern eine gleichbleibend hohe Reinigungsqualität – ein entscheidender Faktor für Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
Nutzen Sie die produktivste Art, Schalungen zu reinigen!